Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Allgemeine Geschäftsbedingungen und unsere verwendung von cookies.
Muskelkater beim Krafttraining: Was tun?

Muskelkater beim Krafttraining: Was tun?

 

Welche Person kennt es nicht, wenn sie zum ersten Mal mit einer sportlichen Betätigung beginnt oder wiederholt eine ungewohnte Bewegung ausführt, dieses kribbelnde Gefühl, diesen Schmerz, der an den Muskeln zieht und sie schmerzhaft werden lässt. Welcher Mensch kennt nicht das Gefühl, dass die Gliedmaßen schwer sind, weil sie mehr als üblich beansprucht wurden, und dass die Bewegungen eingeschränkt sind, das zwei Tage nach der Anstrengung auftritt und über mehrere Tage anhalten kann.

Dieses Gefühl wird durch den sogenannten Muskelkater hervorgerufen.

Warum haben wir Muskelkater und was ist die Ursache dafür? Sollte man trainieren, wenn man Muskelkater hat, und ist es gefährlich, in diesem Zustand zu trainieren?

Diese Fragen wollen wir in diesem Artikel beantworten.

Die Ursache von Muskelkater

Muskelkater tritt nach einer wiederholten oder ungewöhnlichen Anstrengung auf. Häufig ist diese Bewegung exzentrisch, d. h. die betroffenen Muskelfasern haben sich in einer Kontraktionsphase gedehnt. Dies wird im Bodybuilding als negative Phase einer Bewegung bezeichnet.

Durch das Training

In dieser Phase kommt es zu Mikrorissen in den Muskelfasern des beanspruchten Muskels. Diese kleinen Verletzungen führen zu kleinen Blutergüssen im Muskel. Diese harmlosen Mikrorisse sind für die Muskelschmerzen verantwortlich, die wir als Muskelkater bezeichnen.

Weitverbreitete Missverständnisse

Entgegen der landläufigen Meinung ist Milchsäure nicht für Muskelkater verantwortlich, da sie innerhalb einer Stunde nach der Belastung aus dem Muskel verschwindet und bei längeren Belastungen in einem Prozess, den man Krebszyklus nennt, wiederverwertet und aus den Muskelzellen ausgeschieden wird.

Courbature en musculation

Lösungen für Muskelkater

Es ist nicht möglich, das Auftreten von Muskelkater zu verhindern, da dies bedeuten würde, die Muskelstimulation einzuschränken und den Muskel nicht an seine Grenzen zu bringen. Im Krafttraining führt das Prinzip der Überlastung des Muskels mit dem Ziel, ihn an die Belastung anzupassen und ihn so zum Wachstum zu bringen, zwangsläufig zu Mikrorissen. Der Muskel repariert sich daraufhin und wird stärker, indem er an Volumen zunimmt.

Massagen

Eine Möglichkeit, den Muskelkater zu reduzieren, sind Massagen zur Erholung nach der Anstrengung. Diese Massagen haben zum Ziel, das Blut im Muskel zu drainieren und abzutransportieren.

Wärme

Die Wärme, die durch die Reibung bei der Massage entsteht, entspannt und lockert die Muskelfasern, die sich teilweise zusammengezogen haben.

Medikamente

Es ist auch möglich, ein leichtes Schmerzmittel einzunehmen, das die durch den Muskelkater verursachten Schmerzen lindert.

Training bei Muskelkater

Auf den Körper hören

Es ist dringend davon abzuraten, einen Muskel zu trainieren, der sich verkrümmt hat. Ein verkrümmter Muskel ist ein Muskel, der durch kleine Verletzungen geschwächt wurde und noch nicht vernarbt ist. Das Risiko, diesen Muskel erneut zu trainieren, erhöht das Risiko, tiefere und größere Verletzungen zu verursachen. Diese harmlosen Verletzungen könnten dann schwerwiegender werden und zu größeren Rissen in den Muskelfasern oder Muskelbündeln führen. Anstatt den Muskel zum Wachstum anzuregen, würde sich der Muskel in einer längerfristigen Phase der Konvaleszenz und Schwächung befinden, mit dem offensichtlichen Risiko, dass er aufgrund der durch die Reparatur erzwungenen Inaktivität schmilzt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es schwierig ist, dem Muskelkater zu entkommen, wenn das Ziel Ihres Trainings das Muskelwachstum ist. Damit ein Muskel wächst, muss er entsprechend stimuliert werden, was wiederum zu Mikrorissen führt, die den Ausgangspunkt für die Anpassung des Muskels an die Belastung bilden. Wenn Sie einen Muskel trainieren, der sich noch nicht erholt hat, riskieren Sie, das Wachstum zu beeinträchtigen und das Risiko tieferer Verletzungen zu erhöhen.

Stimulieren Sie Ihre Muskeln, aber hören Sie auch auf die Signale, die der Muskel Ihnen sendet, um Ihre Chancen, Ihr Ziel zu erreichen, nicht zu gefährden.

Autor Alexandre CARPENTIER

Bodybuilding-Champion N.A.C 2012

Alexandre teilt seine Erfahrungen im Bodybuilding mit den Lesern des MegaGear-Blogs