Das Hormonsystem spielt beim Krafttraining eine wichtige Rolle. Inwieweit müssen wir das berücksichtigen? Dieser...
Muskelkrämpfe: Sechs Tipps, um ihnen vorzubeugen.
Veröffentlicht am: 06.03.2022Egal, wie gut Sie sind, es kann jedem von uns irgendwann einmal passieren. Krämpfe gehören leider zum Leben eines Sportlers, egal ob man Krafttraining, Street Workout, Fitness, Radfahren oder andere Kardiosportarten (wie Fußball) betreibt. Umso wichtiger ist es, diese sechs effektiven Möglichkeiten zu kennen, um Muskelkrämpfen vor und nach dem Training vorzubeugen.
1. Trinken Sie ausreichend Wasser
Dehydrierung ist eine der Hauptursachen für Muskelkrämpfe während des Trainings. Die Organe, das Gewebe und die Muskeln Ihres Körpers benötigen Wasser, um richtig zu funktionieren.
Der Verlust von Wasser kann das Risiko von Muskelkrämpfen erhöhen. Wenn Sie also Muskelkrämpfe vor und nach dem Sport vermeiden wollen, müssen Sie Ihrem Körper Wasser zuführen, um das durch Schwitzen verlorene Wasser zu ersetzen. Trinken Sie während Ihrer Trainingseinheit etwa einen Liter Wasser.
2. Vermeiden Sie Mineralstoffmangel durch die Ernährung
Während Ihrer Übungen werden Wasser und Mineralien wie Kalium, Natrium, Kalzium, Magnesium und Chlorid über den Schweiß ausgeschieden. Mineralien spielen eine wichtige Rolle bei der Leitung von Nervenimpulsen und sorgen dafür, dass sich die Muskeln zusammenziehen können. Ein übermäßiger Wasser- und Mineralienverlust kann dazu führen, dass die Weiterleitung von Nervenimpulsen vom Gehirn an die Muskeln gestört wird, was wiederum zu Muskelkrämpfen führt.
Es ist daher eine gute Idee, Lebensmittel mit hohem Magnesium-, Kalzium-, Kalium- und Natriumgehalt in Ihre tägliche Ernährung aufzunehmen.
Magnesiumreiche Lebensmittel sind zum Beispiel: Joghurt, grünes Gemüse, Samen und Nüsse, Fisch, Sojabohnen, Avocado, Bananen und dunkle Schokolade.
Sie können die Kaliumzufuhr erhöhen, indem Sie weiße Bohnen, Kartoffeln, Aprikosen, Kürbisse, Pilze und Bananen essen.
Kalzium kann in fettarmem Käse, Milch, Brokkoli und Mandeln gefunden werden.
Zu viel Natrium kann schädlich sein, was zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Wer jedoch intensive körperliche Aktivitäten ausübt, sollte ausreichend Natrium zu sich nehmen, um Muskelkrämpfen vorzubeugen. eine Liste von natriumreichen Lebensmitteln umfasst unter anderem Tafelsalz, Soßen, Fisch und Gurken.
3. Erhöhen Sie die Aufnahme von Kohlenhydraten
Kohlenhydrate gelten als Treibstoff des Körpers, das Ziel ist es, Energie für tägliche Aktivitäten und Übungen zu liefern. Ein niedriger Kohlenhydratspiegel kann das Risiko von Müdigkeit und Muskelkrämpfen erhöhen.
Sportler und Kraftsportler müssen die Kohlenhydratzufuhr erhöhen, indem sie gesunde, kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Getreide, Vollkornbrot, Kartoffeln, Reis, Hafer, Bananen, Buchweizen usw. essen.
4. Führen Sie Dehnungsübungen durch
Sie suchen nach wirksamen Mitteln, um Muskelkrämpfe zu vermeiden? Dann sollten Sie auf keinen Fall die Notwendigkeit von Dehnübungen am Ende Ihres Trainings ignorieren.
Mehrere Studien haben gezeigt, dass Dehnübungen das Risiko von Muskelkrämpfen erheblich reduzieren können. Erfahrene Trainer und Ausbilder empfehlen ihren Sportlern immer Dehnübungen
5. Verwenden Sie Getränke für den Sport
Kohlenhydrathaltige und mineralstoffreiche Sportgetränke sollen Ihren Körper hydratisiert halten und tragen außerdem dazu bei, den Elektrolyt- und Glykogenspiegel in den Muskeln im Gleichgewicht zu halten.
Aufgrund der Intensität der Übungen ist es empfehlenswert, während seines Krafttrainings Wasser zu konsumieren. Der Konsum von Spezialgetränken während des Trainings kann jedoch ein guter Kompromiss sein.
6. Nehmen Sie Vitamin E zu sich
Vitamin E ist gut für Ihre Gesundheit, Ihre Haut und Ihr Haar. In der Tat ist die regelmäßige Einnahme von Vitamin E wirksam bei der Vorbeugung und Behandlung einer Vielzahl von Krankheiten, einschließlich Brustschmerzen, Bluthochdruck, Arterienverkalkung, Beinschmerzen, Herzerkrankungen und Krebs.
Darüber hinaus kann die Zufuhr von Vitamin E helfen, das Risiko von Muskelkrämpfen zu verringern. Sie können die Vitamin-E-Aufnahme durch den Verzehr von Spinat, Tofu, Sonnenblumenkernen, Nüssen, Pflanzenölen, Schalentieren, Kürbis, Brokkoli und Kürbis erhöhen. Alternativ können Sie Vitamin-E-Präparate einnehmen, aber die Verwendung von Vitamin-E-Präparaten sollte unter Aufsicht erfolgen, um eine Überdosierung zu vermeiden.
Verfasser Alexandre CARPENTIER
Bodybuilding-Champion N.A.C 2012
Alexandre teilt seine Erfahrungen im Bodybuilding mit den Lesern des MegaGear-Blogs